Ab 2018 stehen viele Betreiber von Photovoltaikanlagen in Deutschland vor dem Problem, dass ihnen keine gesicherte Einspeisevergütung mehr zusteht. Ab diesem Moment wird die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen am Eigenversorgungsgrad hängen: Die Anlagen sind für die Betreiber nur noch rentabel, wenn die Betreiber den erzeugten PV-Strom zum großten Teil selbst verbrauchen. Dies gilt auch für Errichtung zukünftiger PV-Anlagen. Die Betreiber solcher Anlagen brauchen also Lösungen, die den Eigenversorgungsgrad erhöhen und damit den Anreiz für den weiteren Betrieb schaffen.
Google Adwords - Global site tag (gtag.js)
BloGPV 1
Verbundprojekt BloGPV
Entwicklung einer Blockchain-Anwendung für die dezentrale Energieerzeugung und Versorgung der Zukunft
Blockchainbasierter virtueller Großspeicher für PV-Anlagenbetreiber
AnwendungsfallZieleProjektpartner
Blockchain-Konzepte haben in kurzer Zeit große Aufmerksamkeit erfahren. Jedoch gibt es bisher wenig Erfahrung damit, welche Konzepte und Technologien in komplexen Anwendungen praktisch anwendbar sind. Dies gilt insbesondere für die Anwendung von Blockchain-Konzepten in der Energiewirtschaft. Ziel des geplanten Verbundprojektes „BloGPV“ ist die Entwicklung eines sicheren blockchainbasierten Speicherverbunds fur PV-Anlagenbetreiber, der den Betrieb von Erzeugungsanlagen auch ohne Einspeisevergütung wirtschaftlich machen soll. Das Projekt wird so einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten.
BloGPV - Anwendungsfall
Anwendungsfall: So wird es funktionieren
Mein Speicher ist dein Speicher! Virtuelles Netz von kleinen Speichern
Im beabsichtigten Anwendungsfall bietet der lokale Energieversorger den PV-Anlagenbetreibern an, ihren überschüssigen PV-Strom in Energiespeichersystemen in Haushaltsgröße zu speichern. Die Speicher schließen sich auf bestehenden Software-Plattformen wie der Blockchain zu einem verteilten Großspeicher zusammen.
Blockchain sorgt für ein dezentrales System - sicher und effizient
Dank Blockchain entfällt die beim Stand der Technik nötige zentrale Steuerung, was die Zuverlässigkeit des Systems erhöht und Kosten spart. Die Investitionen des lokalen Energieversorgers werden durch Netzstützung und Energiehandel mittels der Speicher refinanziert. Für die PV-Betreiber entfallen die Investitionen für eine eigene Speicheranlage.
PV-Betreiber haben Ihren eigenen Strom immer zur Verfügung
Der Energieversorger schreibt den lokal überschüssigen Strom dem Anlagenbetreiber gut. Erzeugt die eigene PV-Anlage witterungsbedingt nicht genügend Strom für den Eigenbedarf, nutzt der Anlagenbetreiber sein Guthaben beim Energieversorger, um die Unterkapazität auszugleichen.
Andere Verbraucher können direkt von PV-Betreibern Strom einkaufen
Mittels der Software-Plattform verteilt der virtuelle Großspeicher lokal überschüssigen PV-Strom ökonomisch günstig, ohne einen zentralen Marktplatz zu benutzen. Das skizzierte Modell kann später dahingehend ausgebaut werden, dass Verbraucher ohne PV-Anlage Strom aus dem virtuellen Großspeicher oder direkt von PV-Anlagenbetreibern einkaufen.
BlogPv - Zitat
"Wer dezentral in den Verteilnetzen ein Geschäftsmodell entwickeln will, muss natürlich die Kosten und Erträge genau kennen. Ebenso muss er aber auch allen Beteiligten nachvollziehbar darlegen können, was mit welchem Euro passiert"
Thorsten Zörner, Projekleiter
Blogpv - Ziele
Ziele des Verbundsprojekt BloGPV

Blockchain für den Energiemarkt
Entwicklung neuer Verfahren für den Einsatz von Blockchain-Konzepten und -Technologien in der Energiewirtschaft und für die Realisierung neuer Geschäftsmodelle, wie z.B. dezentraler Energiehandel.
Dezentrales Energiemanagement
Umsetzung eines dezentralen Speichermanagementsystems, der die Anbindung von Mehrwertdiensten sowie die Schaffung geeigneter Bilanzierungs- und Abrechnungsmodelle ermöglicht.
Großspeicherbetrieb
Durch die Vernetzung von mehreren Hausspeichern entsteht ein virtueller Großspeicher, welcher eine ausgeklügelte Laststeuerung
und eine hohe Eigenversorgung ermöglicht.
Neue Geschäftsmodelle
Entwicklung und Erprobung eines eigenständigen, tragfähigen Geschäftsmodells zur Vermarktung von erneuerbar erzeugtem Strom – auch nach Wegfall der gesetzlich garantierten Förderung.
BloGPV - Projektpartner
Projektpartner

Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
- Aggregations- und Analyseverfahren für Energiedaten.
- Prognoseverfahren für Lastgänge, Erzeugung erneuerbare Energien & Füllstand verteilter Batteriespeicher.
- Strategien und Heuristiken für die Steuerungskomponenten des dezentralen Großspeichers.

Discovergy GmbH
- Bereitstellung und Betrieb von intelligenter Messtechnik
sowie der davon ausgehenden Marktkommunikation - Entwicklung der Systemarchitektur zur Virtualisierung
von Speichern - Konsortialführerschaft für das Förderprojekt BloGPV

Enercity AG
- Entwicklung eines wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsmodells
- Unterstützung der Entwicklung nutzerfreundlicher und intuitiver Anwenderoberflächen
- Erfolgreiche Durchführung des integrativen Feldtests

Fenecon GmbH
- Konzeptionierung und Implementierung von Mehrwertdiensten
- Dezentrales Speichermanagement
- Aggregation der Speicher zu virtuellem Kraftwerk

TU Berlin
- Off-chaining Ansätze für Daten & Berechnungen
- Smart Contract Entwurfs- und Betriebsmuster
- Bewertung von Blockchain-Konzepten in der Energiewirtschaft