Mit dem Auslaufen der Einspeisevergütung stehen viele PV-Betreiber in Deutschland vor einem Problem. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage wird fortan stark vom Eigenversorgungsgrad abhängen - die Anlagen sind nur noch rentabel, wenn der erzeugte Strom möglichst selbst verbraucht wird. Betreiber heutiger, aber auch künftiger Anlagen brauchen also eine Lösung, um den Autarkiegrad erhöhen und damit den Anreiz für einen weiteren Betrieb schaffen zu können. Hier kommt ein Blockchain-Konzept wie das Projekt BloGPV ins Spiel.
Google Adwords - Global site tag (gtag.js)
BloGPV 1
Verbundprojekt BloGPV
Entwicklung einer Blockchain-Anwendung für die dezentrale Energieerzeugung und Versorgung der Zukunft
Blockchainbasierter virtueller Großspeicher für PV-Anlagenbetreiber
Zwar hat die Blockchain in kurzer Zeit große Aufmerksamkeit erfahren, es gibt aber bisher wenig Erfahrung damit welche Technologien und Ideen hier praktisch anwendbar sind. Gerade in der komplexen Welt der Energiewirtschaft. Das Verbundprojekt BloGPV ist die Entwicklung eines sicheren blockchainbasierten Speicherverbundes für PV-Anlagenbetreiber. Dieser soll den Betrieb von Erzeugungsanlagen auch ohne Einspeisevergütung dauerhaft wirtschaftlich machen. Damit wird das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten können.
BloGPV - Anwendungsfall
BloGPV: Wie funktioniert das?
Die Ansicht für den Teilnehmer: Das PowerbloxXx Portal
Die klare Markierung für die Community ist das Solarstrompreissignal, welches dank Prognoseverfahren, 24 Stunden im Voraus errechnet und der Community im Dashboard verfügbar gemacht wird. So lassen sich die günstigsten Verbrauchszeiträume auf einen Blick erkennen und gerade große Lasten gezielt in diese verlegen. Teilnehmer werden so dazu angehalten, das Laden von E-Fahrzeugen oder die Nutzung des Wäschetrockners, in die Zeiten des Solarstrompreissignals zu verlegen, um nicht nur günstigeren, sondern auch erneuerbaren, Strom gezielt zu verbrauchen.
Strom direkt aus der Community beziehen
Mittels der Software-Plattform verteilt ein virtueller Großspeicher lokal überschüssigen PV-Strom genau dort wo er in der Community gebraucht wird und das ganz ohne zentralen Anlaufpunkt. Dank des Matching in der Blockchain findet das System immer den für den Moment besten Partner - ob Verbraucher, Speicherbesitzer oder PV-Anlagenbetreiber.
Meine Produktion ist unsere Produktion
Hochaufgelöste Smart Meter Daten und Prognoseverfahren ermöglichen heute schon zu wissen, wie Verbrauch und Produktion in der Community Morgen ausehen werden. Und informieren Verbraucher so per Strompreissignal nicht nur über die besten Zeiträume zum Verbrauch, sondern beteiligen Verbraucher gleich mit an den Einsparungen.
Blockchain für dezentrales System - sicher und effizient
Ein automatisches Verfahren sucht anhand der Prognosen den immer passenden Produzenten zum nötigen Verbraucher, Nachweise und Bilanzierung erfolgen über eine Blockchain. So entsteht eine dezentrale Community, die ohne Mittelsmann auskommt und die Datenhoheit stets bei sich behält.
Post-EEG Lösung, egal ob für Anlagenbetreiber oder Verbraucher
BloGPV bildet somit eine Post-EEG Lösung, die es Anlagenbetreibern möglich macht, auch ohne Einspeisevergütung, Energie in die Community einzuspeisen. Auch ohne eigene Produktionsanlage können Teilnehmer so, erneuerbare Energie günstig beziehen und verbrauchen.
BlogPv - Zitat
Sie wollen mehr Infos zu BloGPV oder einen Blick in die Powerbloxxx-Demo werfen?
Blogpv - Ziele
Ziele des Verbundsprojekt BloGPV

Blockchain für den Energiemarkt
Entwicklung neuer Verfahren für den Einsatz von Blockchain-Konzepten und -Technologien in der Energiewirtschaft und für die Realisierung neuer Geschäftsmodelle, wie z.B. dezentraler Energiehandel.
Dezentrales Energiemanagement
Umsetzung eines dezentralen Speichermanagementsystems, der die Anbindung von Mehrwertdiensten sowie die Schaffung geeigneter Bilanzierungs- und Abrechnungsmodelle ermöglicht.
Großspeicherbetrieb
Durch die Vernetzung von mehreren Hausspeichern entsteht ein virtueller Großspeicher, welcher eine ausgeklügelte Laststeuerung
und eine hohe Eigenversorgung ermöglicht.
Neue Geschäftsmodelle
Entwicklung und Erprobung eines eigenständigen, tragfähigen Geschäftsmodells zur Vermarktung von erneuerbar erzeugtem Strom – auch nach Wegfall der gesetzlich garantierten Förderung.
Teilnehmerbericht
Bei einem Piloten im Feldtest kommen natürlich auch echte Erfahrungen von Endnutzern zu Stande, die im Rahmen des Projektes mit uns einen Blick in die Zukunft wagen wollten. So hat BloGPV als Verbraucher und Teilnehmer ausgesehen:
Herr Dollmann, Hannover
„Meine Hoffnung ist, dass solche Projekte das Thema PV noch weiter voranbringen.“
„Ich wollte Teil eines Versuchsprojekts sein, das zukunftstreibend ist und aus dem etwas Neues hervor gehen kann. Meine Hoffnung ist, dass solche Projekte das Thema PV noch weiter voranbringen. Über das Portal konnte ich mit dem Strompreissignal immer sehen, wann es besonders sinnvoll ist die Spül- oder Waschmaschine anzuwerfen.
Als jemand der vorher schon gerne ein eigenes kleines Energiemanagement mit der wöchentlichen Zählerablesung betrieben hat, hat mir gut gefallen wie viel einfacher das durch das Portal wurde. Die Teilnahme war insgesamt schlicht spannend, dabei ging es mir in erster Linie nie darum Geld zu sparen, sondern sportlich mehr über Themen wie Blockchain, aber auch meinen eigenen Verbrauch zu lernen.“
BloGPV - Projektpartner
Projektpartner

Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
- Aggregations- und Analyseverfahren für Energiedaten.
- Prognoseverfahren für Lastgänge, Erzeugung erneuerbare Energien & Füllstand verteilter Batteriespeicher.
- Strategien und Heuristiken für die Steuerungskomponenten des dezentralen Großspeichers.

Discovergy GmbH
- Bereitstellung und Betrieb von intelligenter Messtechnik
sowie der davon ausgehenden Marktkommunikation - Entwicklung der Systemarchitektur zur Virtualisierung
von Speichern - Konsortialführerschaft für das Förderprojekt BloGPV

Enercity AG
- Entwicklung eines wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsmodells
- Unterstützung der Entwicklung nutzerfreundlicher und intuitiver Anwenderoberflächen
- Erfolgreiche Durchführung des integrativen Feldtests

Fenecon GmbH
- Konzeptionierung und Implementierung von Mehrwertdiensten
- Dezentrales Speichermanagement
- Aggregation der Speicher zu virtuellem Kraftwerk

TU Berlin
- Off-chaining Ansätze für Daten & Berechnungen
- Smart Contract Entwurfs- und Betriebsmuster
- Bewertung von Blockchain-Konzepten in der Energiewirtschaft
Publikationen im Zuge des Verbundprojektes BloGPV
Jahr | Autoren | Titel | Veröffentlichungstitel | Link |
---|---|---|---|---|
2018 | Sebastian Werner and Jörn Kuhlenkamp and M. Klems and Johannes Müller and Stefan Tai | Serverless Big Data Processing using Matrix Multiplication as Example | IEEE International Conference on BigData 2018 | Link zur Publikation |
2018 | Jörn Kuhlenkamp and Sebastian Werner | Benchmarking FaaS Platforms: Call for Community Participation | 4th International Workshop on Serverless Computing (WoSC 2018) | Link zur Publikation |
2019 | Jörn Kuhlenkamp and Sebastian Werner and Maria C. Borges and Karim El Tal and Stefan Tai | An Evaluation of FaaS Platforms as a Foundation for Serverless Big Data Processing | Proceedings of the IEEE/ACM 12th International Conference on Utility and Cloud Computing (UCC '19), December 2–5, 2019, Auckland, New Zealand | Link zur Publikation |
2019 | Marcel Köster | Parallel Tracking and Reconstruction of States in Heuristic Optimization Systems on GPUs | The 20th International Conference on Parallel and Distributed Computing, Applications and Technologies, Gold Coast, Australia, Best Paper Phd-Student Paper Award | Link zur Publikation |
2019 | Marcel Köster | FANG: Fast and Efficient Successor-State Generation for Heuristic Optimization on GPUs | 19th International Conference on Algorithms and Architectures for Parallel Processing, Melbourne, Australia, Best Paper Award | Link zur Publikation |
2020 | Jörn Kuhlenkamp and Sebastian Werner and Maria C. Borges and Dominik Ernst and Daniel Wenzel | Benchmarking Elasticity of FaaS Platforms as a Foundation for Objective-driven Design of Serverless Applications | Proceedings of The 35th ACM/SIGAPP Symposium on Applied Computing (SAC '20), March 30-April 3, 2020, Brno, Czech Republic | Link zur Publikation |
2020 | Jacob Eberhardt and Marco Peise and Dong-Ha Kim and Stefan Tai | Privacy-Preserving Netting in Local Energy Grids | Proceedings of The IEEE International Conference on Blockchain and Cryptocurrency (ICBC 2020), 3-6, May 2020, Toronto, Canada | Link zur Publikation |
2020 | Sebastian Werner and Jörn Kuhlenkamp and Frank Pallas and Niklas Anders and Nebi Mucaj and Olesia Tsaplina and Christian Schmidt and Kann Yildirim | Diminuendo! Tactics in Support of FaaS Migrations | Agile Processes in Software Engineering and Extreme Programming -- Workshops | Link zur Publikation |
2020 | Jörn Kuhlenkamp and Sebastian Werner and Maria C. Borges and Dominik Ernst | All but One: FaaS Platform Elasticity Revisited | SIGAPP Appl. Comput. Rev., Vol. 20, Nr. 3 | Link zur Publikation |
2021 | Marco Peise and Anselm Busse and Jacob Eberhardt and Max Ulbricht and Stefan Tai and Jörg Baus and Martin Kassebaum and Thorsten Zörner | Blockchain-based Local Energy Grids: Advanced Use Cases and Architectural Considerations | Second Workshop on Blockchain-based Architectures at the 2021 IEEE International Conference on Software Architecture (ICSA), 22-26.03.2021, Stuttgart, Germany | Link zur Publikation |
BloGPV in der realen Welt: Unsere Auftritte
Datum | Vortragender/Autor | Partner | Titel | Veranstaltung/Magazine/Zeitungen |
---|---|---|---|---|
09.02.2018 | Brandherm | DFKI | AI for Energy Informatics | E.ON - Energy Economics Summit, Essen |
13.04.2018 | Deru | DFKI | Enjeux pour le futur de l'énergie et de la mobilté èlectrique | CFALOR - Konferenz, Metz |
26.04.2018 | Baus | DFKI | BloGPV - Blockchainbasierter Großspeicher für PV-Anlagenbetreiber -Teilprojekt: BloGPV.Prosit | Interners Projekt-Kickoff, Discovergy, Heidelberg |
03.05.2018 | Deru, Baus, Ndiaye | DFKI | Projektvorstellung - FaHyEnce | DFKI, SB |
21.06.2018 | Baus | DFKI | BloGPV - Blockchainbasierter Großspeicher für PV-Anlagenbetreiber -Teilprojekt: BloGPV.Prosit | Offizielles Projekt Kick-Off, Berlin |
09.08.2018 | Baus | DFKI | Projektvorstellung - Prof. Dr. Jana Köhler | Lehrstuhl WW |
09.24.2018 | Hopf, Kassebaum | enercity AG | Strom direkt vom Nachbarn - Lösung für die Energiewirtschaft der Zukunft am Bsp. BloGPV | Digitale Energiewelt 2018 Berlin (Conexio und Vattenfall) |
11.10.2018 | Kassebaum | enercity AG | Strom direkt vom Nachbarn- Lösung für die Energiewirtschaft der Zukunft am Bsp. BloGPV | Niedersächsische EffizienzTagung in Hannover |
09.11.2018 | Baus | DFKI | Projektvorstellung BloGPV - Prof. Dr. Maximilian Schwalm, RWTH Aachen | Lehrstuhl WW |
15.11.2018 | Zoerner | Discovergy | OpenEMS | |
21.11.2018 | Zoerner | Discovergy | Energie Cluster - SSW2 | |
07.12.2018 | Kassebaum | enercity AG | 3 Sat - 24.01.2019 20:15 | Dokumentation Wissenschaft |
04.12.2018 | Brandherm | DFKI | Projektvorstellung BloGPV - Christoph Meyer (AHK Chile), Pablo Medina (Frontera Ingenieria), Chile | DFKI SB |
14.12.2018 | Deru, Brandherm | DFKI | Projektvorstellung BloGPV - Charlotte Maihoff, RTL Aktuell | DFKI SB |
05.-07.02.19 | Kassebaum, Traschinsky | Enercity AG, Discovergy | Projektvorstellung BloGPV | E-World Essen |
26.02.2019 | Kassebaum | Enercity AG | Energie Cluster - SSW2 | VDIVDE Querschnittsthemenwerkstatt |
06.05.2019 | Ndiaye | DFKI | Projektvorstellung BloGPV | IT-Themenabend: "Energie", DFKI SB |
16.05.2019 | Baus | DFKI | Projektvorstellung BloGPV | Retreat DFKI Fachbereich "Kognitive Assistenzsysteme", Kurhaus Trifels |
09.05.2019 | Tai | TU Berlin | Blockchain Transformation in Conservation, Energy and Waste Management" | SAP Labs, Berlin |
13.05.2019 | Zoerner | Discovergy | Projektvorstellung BloGPV / Podiumsdiskussion SSW 2 | Tage der digitalen Technologie |
14.05.2019 | Tai | TU Berlin | „Zukunftsthema Distributed Ledger Technologies - Quo Vadis? | Tage der digitalen Technologie |
15.05.2019 | Tai | TU Berlin | „Multi-Sided Business Platforms" | Bosch Connected World 2019 |
15.08.2019 | Kassebaum, Peisse, Zoerner | Enecity, TU Berlin, Discovergy | Treffen der Testteilnehmer | Anwendertreffen |
26.08.2019 | Brandherm | DFKI | Projektvorstellung BloGPV, MdB Daniela Kluckert, Mitglied der Enquetekomission Künstliche Intelligenz | DFKI-SB |
09.09.2019 | Brandherm | DFKI | Projektvorstellung im Rahmen: KI in der Energiewirtschaft - MINT Veranstaltung | EON, Essen |
02.10.2019 | Brandherm | DFKI | Projektvorstellung BloGPV: Vortrag & Diskussion | 6. LIESA Kongress, HTW Saarbrücken |
14.10.2019 | Brandherm | DFKI | Projekvorstellung BloGPV: Vortrag | Visit of Green Talents, DFKI SB |
30.10.2019 | Brandherm, Baus, Poller | DFKI | Vorstellung der BloGPV und AR & MR Demo Energieprojekte | Besuch MdB Peter Bleser, DFKI |
19.11.2019 | Koehler | DFKI | KI-basierte Prognosedienste als Bausteine für eine sichere Energiewende - Lessons Learned und Best Practices aus DFKI-Forschungsprojekten | Industrie 4.0, Digitalisierung und KI-Forschung als Anregung für die Photovoltaikbranche, BMWi Berlin |
12.-14.11.19 | Kassebaum, Peisse, Kriegel, Zoerner | Konsortium | Stand BloGPV / SSW 2 | Energy Utility Week |
26.11.2019 | Kriegel, Zoerner | Fenecon, Discovergy | Projektvorstellung BloGPV | OpenEMS e.V. |
06.12.2019 | Zoerner | Discovergy | Projektvorstellung BloGPV | Digitale Energiewelt (Berlin) |
09.12.2019 | Wahlster | DFKI | Blockchain-Anwendungen für die Energiewende | Wissenschaftlicher Beirat der Software AG, Darmstadt |
12.05.2020 | Wahlster | DFKI | Künstliche Intelligenz als Turbo für die zweite Digitalisierungswelle | Scheer.ai Roadshow, Hamburg |
22.05.2020 | Zoerner, Kassebaum, Fuerst | Übergreifend | Video-Vorstellung im Zuge der Smart Service Welt II | Bmwi |
02.-06.06.2020 | Eberhardt | TU Berlin | Privacy-Preserving Netting in Local Energy Grids | IEEE International Conference on Blockchain and Cryptocurrency |
27.11.2020 | Schwarzbeck | Fenecon | Video-Vorstellung auf OpenEMS Konferenz | OpenEMS Konferenz 17.11.2020 |